Mit einem Lean Inception Workshop aus etwas Kleinem etwas Grosses machen

Die meisten grossen Unternehmen dieser Welt haben einmal ganz klein gestartet, hatten aber eine grosse Idee. Wenn Sie diese grosse Idee nicht schon am Anfang hatten, dann haben Sie sie in kurzer Zeit entwickelt.
Beispiele findet man bei:
… und vielen anderen. Alles Unternehmen, die mal klein angefangen haben, auf viele Leute gestossen sind, die gesagt haben, das wird nie etwas und die jetzt doch Milliarden-Umsätze machen.
Aus einem kleinen Anfang einen grossen Gedanken wachsen lassen
Mittlerweile gibt es eine ganze Kultur von Anhängern dieser Strategie, die sich Lean Inception („Kleiner Anfang“) nennt. In einem Lean Inception Workshop kann man die Nährlösung dieser Idee aufsaugen.
Drei Grundgedanken begleiten diese Kultur:
- Think Big : Denke ruhig gross. Keine Angst vor grossen Zahlen.
- Start Small: Starte in überschaubarer Grösse
- Learn Fast: Lerne schnell aus dem, was Du tust und wie der Markt reagiert
Perfektioniert hat diese Methode der Brasilianer Paulo Caroli, der im Jahr 2000 im Silicon Valley begann, für ein paar Startups zu arbeiten. In den Jahren 2000 bis 2006 hat er sich dort – bei aller Freude an der Arbeit – darüber gewundert, dass man dort lange Zeit darin investierte, ein tolles Produkt zu kreieren, um es dann dem Markt zu präsentieren und die Reaktion der Kunden abzuwarten. Er wechselte die Firmen und lernte später die Vorzüge einer anderen Methode kennen, die bereits sehr schnell ein MVP auf den Markt bringt.
Lean Inception bedeutet: Nicht jahrelang den grossen Auftritt planen, sondern so schnell wie möglich, ein erstes Produkt auf den Markt bringen, damit man vom Kunden auch so schnell wie möglich ein Feedback bekommt und seine weitere Entwicklung daran orientiert.
Was ist ein MVP ?
Unter einem MVP versteht man ein „Minimum Viable Product“, also ein Produkt, welches die Mindestanforderungen erfüllt, um existenzfähig oder brauchbar zu sein. Ein solches Produkt dient dazu, möglichst schnell Feedback von Käufern oder möglichen Käufern oder Nutzern zu bekommen, was verhindert, dass man weitere Fehlentwicklungen am Kundenwunsch vorbei vornimmt.
Mit einem MVP kann man bereits in einem frühen Stadium erfahren, ob ein Produkt grundsätzlich funktioniert und ob grundlegende Änderungen daran vorgenommen werden.
Das MVP ist ein Hilfsmittel, um über die Lean Inception Theorie ganz schnell Feedback vom Kunden zu bekommen, in welcher Richtung ein Produkt weiterzuentwickeln ist. Das Kundenfeedback ist immer besser als jede Theorie von Marketingexperten, Produktmanagern oder Programmierern.
Wer also eine grosse Idee hat, sollte zuerst überlegen, wie er klein damit anfangen kann und mit welchem MVP man am Markt auftreten kann, um dann schnell zu lernen, wie man das Produkt genau so weiterentwickelt, wie die Kunden es wollen. So wird ganz schnell aus einem kleinen Unternehmen ein grosses Unternehmen.
Lean Inception mit der MVP-Idee hat viele Startups schneller gemacht.
Beispiele aus Europa:
N26 Bank: N26 startete in Deutschland als Fintech-Unternehmen im Jahr 2013. Deutschland galt bereits im Jahr 2013 als „overbanked“. Man spezialisierte sich allerdings auf flexibles Banking über ein Smartphone und hatte bereits ein Jahr später über 100.000 Kunden. 7 Jahre später hatte man bereits über 5 Millionen Kunden. Man hatte das Unternehmen gestartet, obwohl noch nicht alles perfekt war und immer schnell auf Kundenwünsche reagiert. Mittlerweile ist N26 das wertvollste deutsche Finanzstartup.
Pro Aurum Edelmetallhandel: Wurde im Jahr 2003 von ehemaligen Volksbankern gegründet, die den Edelmetallhandel im Bankenbereich nicht richtig repräsentiert sahen – mit dem Ziel, bundesweit Edelmetalle an Kunden anzubieten. Am Anfang haben alle gesagt, dass schafft Ihr nie, gegen die mächtige Konkurrenz der Banken anzutreten und wie soll man aus einer kleinen Marge überhaupt ausreichend Gewinn schöpfen. Dennoch haben 3 junge Männer das Unternehmen gegründet und klein in einer Stadt (München) mit einem stationären Edelmetallhandel angefangen. Das Unternehmen macht mittlerweile mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz im Jahr und ist einer der Marktführer in Europa mit mehreren Filialen in Deutschland und auch der Schweiz. Man hatte zunächst klein angefangen, nur erste Verträge geschlossen, schnell auf Kundenwünsche reagiert und wurde so immer grösser und grösser.
Selbst über einen Lean Inception Workshop die Kultur aufsaugen
Wer diese Kultur verstehen will, besucht am besten einen geeigneten Lean Inception Workshop, bei dem detailliert bestimmte Techniken, die erforderlich sind, um mit Lean Inception erfolgreich zu sein, vermittelt werden. Für den, der eine gute Geschäftsidee hat, die einmal etwas ganz Grosses werden kann, sicher eine gute Idee.